Die neuesten Beiträge
Kurt Krambach: „Ich bin ein Wulkower!“
Kurt Krambach, ältestes Mitglied des Ökospeicher-Vereins, feiert am Silvestertag seinen 90. Geburtstag! Der Verein gratuliert aufs Herzlichste! Anfang der 1990er Jahre trieb die wissenschaftliche Neugier …weiterlesen »Was Wulkow für mein Leben bedeutet
Von Kurt Krambach Anfang der 1990er Jahre kam ich mit einer kleinen Gruppe von Agrarsoziologen nach Wulkow, um im Rahmen einer landesweit angelegten Analyse der …weiterlesen »Heiligabend am Ökospeicher
Die Feldsteinmauer in warmer Beleuchtung, ein Weihnachtsstern schwebt über der Terrasse, ein Holzfeuer brennt in der Schale und der Posaunenchor spielt anstelle des Chorgesangs. Der …weiterlesen »Filmdiskussion zu „Systemsprengern“
Was tun mit sogenannten „Systemsprengern“ – Kindern, die durch alle Raster des Jugendhilfesystems fallen und von kaum jemandem mehr begleitet werden möchten? Der preisgekrönte Spielfilm …weiterlesen »Keine Veranstaltungen im November, Café geschlossen, Laden bleibt offen
Leider müssen wir alle unsere November-Veranstaltungen im Speicher absagen bzw. auf den Dezember verschieben – aus den bekannten Gründen. Das Vereinscafé ist geschlossen, das Gästehaus …weiterlesen »Nicht jede Kuh ist eine Umweltsau
Beim Workshop „Klimaschutz konkret“ im Ökospeicher Wulkow diskutierten Gäste und Experten darüber, wie man als Einzelner CO2 einsparen kann. Alte Autos sind Klima-Killer. Wer zu …weiterlesen »Gestörte Auraschatten und der Duft der Themse
Eine Frau schreibt Briefe aus dem übelriechenden victorianischen London. Ein 11jähriger Junge phantasiert Abenteuer in einem Dorf. Ein junger Vater ist im Stress. Eine schamanische …weiterlesen »Unterstützung für’s Café gesucht
Der Ökospeicher sucht für sein Vereinscafé tatkräftige Unterstützung. Das Speichercafé hat jeden Freitagabend geöffnet und ist regelmäßiger Veranstaltungsort für Lesungen, Konzerte, Vorträge und Filme zu …weiterlesen »Man stelle sich ein Kilo Mücken vor….
... und dazu einen winzigen Flugsäuger, der sie zielsicher aus dem Luftraum über unseren Köpfen entfernt. Die Wasserfledermaus schafft das, erklärte Gernot Preschel während der …weiterlesen »2022 – der Ökospeicher wird klimaneutral
Der Vorstand und die Mitgliederversammlung des Ökospeicher e.V. haben Ende 2019 beschlossen, den Verein einschließlich Seminar- und Gästehaus künftig klimaneutral zu betreiben. Dazu sollen der …weiterlesen »Neues Projekt „Konsum neu denken“
Das Projekt "Konsum neu denken" will den ehrenamtlich geführten Bioladen noch klima- und nutzerfreundlicher machen und besser mit regionalen Produzenten vernetzen. Das Vorhaben wird aus …weiterlesen »Gemüse von hier für die Leute von hier
Drei junge Landwirte sind in diesem Jahr in Libbenichen an den Start gegangen, um einer bestehenden Biogärtnerei ein Stück solidarischer Landwirtschaft hinzuzufügen. Im Laden des …weiterlesen »Stapeln, Krauten, Ölen, Schleifen, Putzen – Arbeitseinsatz mit Abstand
So viel Arbeit an einem Samstag: Das alte Brennholzlager ist abgebaut und umgestapelt, Terrassen und Wege sind entkrautet, mehrere Türen lasiert, die Verkaufstheke ist geölt …weiterlesen »Der Blick über den Tellerrand
Das Jahr 30 nach der Wiedervereinigung ist auch für den Ökospeicher Wulkow bedeutsam: 1990 fanden im ehemaligen Getreidespeicher die ersten Markttage statt und die Gründung …weiterlesen »