Jeden Freitag von 10 bis 13 Uhr verkauft Hanne Hiekel hier ein ausgewähltes Angebot von Bio-Lebensmitteln aus der Region, darunter Milchprodukte aus Brodowin, Gemüse aus Libbenichen, Biere aus der Braumanufaktur Potsdam und Honig aus Wulkow. Zum Angebot gehören „Eine-Welt“ und Fairtrade-Produkte, darunter Schokoladen und Kaffee. Zu bekommen ist auch ein kleines Sortiment ökologischer Putzmittel.

Die restliche Woche über ist der Laden übrigens Teil einer sogenannten Foodcoop. Dessen „schlüsselgewaltige“ Mitglieder können sich jederzeit selbst bedienen und rechnen ihre Einkäufe über ein Kassenbuch ab – auf Vertrauensbasis, von Beginn an problemlos.

Speicherladen

Der Dorfladen ist komplett ehrenamtlich geführt

Kopf und Seele des Ladens ist Hannelore Hiekel. Die rüstige Seniorin kümmert sich seit über 15 Jahren um alles: organisiert die Bestellungen, räumt die Regale ein, sortiert das Leergut, sitzt an der Ladenkasse und rechnet die Einkaufslisten der Food-Coop-Kunden ab. Und ist dabei immer wieder offen für Neues: So wurden im Frühjahr 2020 neue Regale und ein energiesparenderer Kühlschrank aufgestellt, außerdem der ganze Laden frisch gestrichen. Neue Regale sind montiert worden – im Wesentlichen von Hanne und die Rüstigen-Rentner-Brigade.  Demnächst wird es hier auch weitere Unverpackt-Angebote geben. Dazu kommen Lieferungen der jungen Leute vom Solidarischen Gemüsebau aus Libbenichen. Lieferanten mit kurzen Wegen sind nicht nur aus regionalwirtschaftlicher Sicht hochwillkommen. Bis 2022 will der Speicher schließlich klimaneutral arbeiten.

… war das Motto eine Themenwerkstatt, zu der der Ökospeicher gemeinsam mit dem Verein Neuland gewinnen e.V. eingeladen hatte. Viele Aktive, Projekte und Vereine im ländlichen Raum überlegen, ob und […]

Das Projekt "Konsum neu denken" will den ehrenamtlich geführten Bioladen noch klima- und nutzerfreundlicher machen und besser mit regionalen Produzenten vernetzen. Das Vorhaben wird aus Lottomitteln des Landes Brandenburg über das Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt gefördert.

Anreise

Wulkow liegt 12 km nordwestlich vom Stadtzentrum von Frankfurt (Oder). Der Regionalexpress RE 1 verkehrt halbstündlich von Brandenburg über Potsdam > Berlin > Fürstenwalde>Frankfurt (Oder) > bzw. über Cottbus > Guben > Eisenhüttenstadt > Frankfurt (Oder). Die Fahrzeit ab Berlin beträgt ca. 60 Minuten. Vom Bahnhof Frankfurt (Oder) erreichen Sie Wulkow per Linienbus , Taxi oder Fahrrad. Die Strecke ist ca. 12 km (Straße) bzw. 7 km (Feldweg) lang. Das Mitführen von Fahrrädern ist im RE 1 möglich. Der Linienbus 970 (werktags) fährt direkt nach Wulkow. Von der Endstation Booßen der Buslinie 981 des Stadtverkehrs Frankfurt (Oder) spazieren Sie auf einer wunderschönen Birkenallee in einer knappen Stunde (ca. 4 km) nach Wulkow.

Sie erreichen Wulkow mit dem PKW aus Richtung Berlin über die Autobahn A 12 oder die Bundesstraße B 5.