

Klimawerkstatt
Mit der Klimawerkstatt wollen wir ein anspruchsvolles Ziel erreichen: den Ökospeicher bis 2022 klimaneutral zu betreiben.

Konsum neu denken
Das Projekt „Konsum neu denken“ will den ehrenamtlich geführten Dorf-Bioladen noch klima- und nutzerfreundlicher machen und besser mit regionalen Prouzenten vernetzen.

Blick übern Tellerrand
Das Kultur-Projekt „Blick übern Tellerrand“ knüpft im 30. Jahr des Vereins an einen wichtigen Teil des Selbstverständnisses an – eine Veranstaltungsreihe, die den Austausch mit Partnerprojekten und anderen Kulturen hervorhebt.
Beiträge zu den Projekten
Filmdiskussion zu „Systemsprengern“
Was tun mit sogenannten „Systemsprengern“ – Kindern, die durch alle Raster des Jugendhilfesystems fallen und von kaum jemandem mehr begleitet werden möchten? Der preisgekrönte Spielfilm …weiterlesen »Keine Veranstaltungen im November, Café geschlossen, Laden bleibt offen
Leider müssen wir alle unsere November-Veranstaltungen im Speicher absagen bzw. auf den Dezember verschieben – aus den bekannten Gründen. Das Vereinscafé ist geschlossen, das Gästehaus …weiterlesen »Nicht jede Kuh ist eine Umweltsau
Beim Workshop „Klimaschutz konkret“ im Ökospeicher Wulkow diskutierten Gäste und Experten darüber, wie man als Einzelner CO2 einsparen kann. Alte Autos sind Klima-Killer. Wer zu …weiterlesen »Gestörte Auraschatten und der Duft der Themse
Eine Frau schreibt Briefe aus dem übelriechenden victorianischen London. Ein 11jähriger Junge phantasiert Abenteuer in einem Dorf. Ein junger Vater ist im Stress. Eine schamanische …weiterlesen »2022 – der Ökospeicher wird klimaneutral
Der Vorstand und die Mitgliederversammlung des Ökospeicher e.V. haben Ende 2019 beschlossen, den Verein einschließlich Seminar- und Gästehaus künftig klimaneutral zu betreiben. Dazu sollen der …weiterlesen »Neues Projekt „Konsum neu denken“
Das Projekt "Konsum neu denken" will den ehrenamtlich geführten Bioladen noch klima- und nutzerfreundlicher machen und besser mit regionalen Produzenten vernetzen. Das Vorhaben wird aus …weiterlesen »Gemüse von hier für die Leute von hier
Drei junge Landwirte sind in diesem Jahr in Libbenichen an den Start gegangen, um einer bestehenden Biogärtnerei ein Stück solidarischer Landwirtschaft hinzuzufügen. Im Laden des …weiterlesen »Der Blick über den Tellerrand
Das Jahr 30 nach der Wiedervereinigung ist auch für den Ökospeicher Wulkow bedeutsam: 1990 fanden im ehemaligen Getreidespeicher die ersten Markttage statt und die Gründung …weiterlesen »
Anreise
Wulkow liegt 12 km nordwestlich vom Stadtzentrum von Frankfurt (Oder). Der Regionalexpress RE 1 verkehrt halbstündlich von Brandenburg über Potsdam > Berlin > Fürstenwalde>Frankfurt (Oder) > bzw. über Cottbus > Guben > Eisenhüttenstadt > Frankfurt (Oder). Die Fahrzeit ab Berlin beträgt ca. 60 Minuten. Vom Bahnhof Frankfurt (Oder) erreichen Sie Wulkow per Linienbus , Taxi oder Fahrrad. Die Strecke ist ca. 12 km (Straße) bzw. 7 km (Feldweg) lang. Das Mitführen von Fahrrädern ist im RE 1 möglich. Der Linienbus 970 (werktags) fährt direkt nach Wulkow. Von der Endstation Booßen der Buslinie 981 des Stadtverkehrs Frankfurt (Oder) spazieren Sie auf einer wunderschönen Birkenallee in einer knappen Stunde (ca. 4 km) nach Wulkow.
Sie erreichen Wulkow mit dem PKW aus Richtung Berlin über die Autobahn A 12 oder die Bundesstraße B 5.