You are currently viewing „Dürre Zeiten“ – auch in Ostbrandenburg
Filmgespräh "Dürre Zeiten" mit Jessica Landgraf, IGB

„Dürre Zeiten“ – auch in Ostbrandenburg

Für das Ökofilmtour-Filmgespräch zu „Dürre Zeiten – der Kampf ums Wasser“ am 18.3. drängte sich eine Diskussion über die Wassersituation in der unmittelbaren Umgebung geradezu auf. Zumal im Publikum kaum jemand saß, der keinen Bezug zum Thema Dürre hat. In der ZDF-Doku aus der Reihe „Leschs Kosmos“ bekamen die Zuschauer*innen zuvor einen Eindruck über das Schwinden der Ressource Wasser nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien oder Australien. Beleuchtet wurde auch die Rolle von Flüssen und gezeigt, wie aufwändig es ist, in Wasserspeichern die nötige Qualität zu erhalten.

Wie also steht es um unsere Region? Auf dem Podium stellte sich die Wissenschaftlerin Jessica Landgraf vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei den Fragen des Publikums und des Moderators. Die Doktorandin gehört zu einer Forschungsgruppe, die sich detailliert mit den Wasserbewegungen in einer 66 Quadratkilometer großen Beispiel-Region östlich von Fürstenwalde beschäftigt: Was kommt als Niederschlag, wieviel verdunstet, wieviel geht ins Grundwasser und wieviel in die bodennahe Schichten. Diese Prozesse werden noch einmal spezifisch für verschiedene Landschaftstypen untersucht, etwa Mischwälder, Ackerflächen, Grünland.  

Jessica Landgraf berichtete dem Publikum, dass nach der Dürre 2018 / 2019 die Grundwasserstände um etwa 40 Zentimeter absanken. Ein Defizit, das auch danach nicht ausgeglichen wurde. Es bräuchte, so Jessica Landgraf, vier bis fünf regenreiche Jahre, um wieder auf den alten Stand zu kommen. Starkniederschläge wie im Sommer 2021 hätten nur wenig Wirkung.

Pflanzen helfen sich beim Wasser gegenseitig

Die Wissenschaftlerin regt ein Umdenken in der Landnutzung an. Verschiedene Landschafts- und Vegetationstypen können unterschiedlich Wasser speichern und für die Pflanzen nutzbar machen. In dieser Fähigkeit können sie sich gegenseitig stützen. Ein Beispiel sind Agroforst-Systeme, in denen Nutzpflanzen oder Grünland von der Beschattung durch Bäume und Hecken profitieren, Winderosion gebremst und die Verdunstungskühlung das Mikroklima stabilisiert.  Interessantes Phänomen: „Wenn Bäume Grundwasser ziehen, sind sie in der Lage anderen Pflanzen davon abzugeben: Pflanzen helfen sich gegenseitig!“.

Eine Spezialität von Jessica Landgraf ist es, einzelne Wassertropfen auf ihrem Weg durch den Boden, durch Baumwurzeln bis hin zur Verdunstung durch die Blätter zu verfolgen. Dabei machte sie eine interessante Beobachtung in einer von ihr untersuchten Weide: Der Baum zieht sich nicht dort das Wasser, wo am meisten da ist, sondern von dort, wo er sich die meisten Nährstoffe mitnehmen kann. Pflanzen sind also auch beim Wasser wählerisch.

 

Schreibe einen Kommentar