Read more about the article Ökofilmtour: Naturwunder Gemüsegarten + Film-Gespräch
17.3. - 19.30 Uhr Naturwunder Gemüsegarten

Ökofilmtour: Naturwunder Gemüsegarten + Film-Gespräch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

52 Minuten Ein Film von Guilaine Bergeret, Frank Nischk, Rémi Rappe, 2022 Er ist Speisekammer, Liebesnest und manchmal auch Schlachtfeld. Die Rede ist von einem ganz normalen Gemüsegarten. Einem Garten, in dem Insekten, Spinnen und Weichtiere eine Zuflucht finden, da der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich eine artenreiche Welt voller Dramen auf. Der Film zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneifers, den Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Hummelkönigin und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Eine Welt voller kleiner Wunder, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn überall auf Gifte verzichtet würde. Mit einzigartigen…

WeiterlesenÖkofilmtour: Naturwunder Gemüsegarten + Film-Gespräch
Read more about the article Das war die Ökofilmtour 2022 in Wulkow
Ökofilmtour 2022 in Wulkow. Foto: Katrin Springer

Das war die Ökofilmtour 2022 in Wulkow

Vier Filmveranstaltungen für Erwachsene, eine für die ganze Familie. Drei muntere Filmgespräche, eine Exkursion in die Wildnis mit anschließendem Kino-Brunch – das war die Ökofilmtour im März 2022 in Wulkow mit knapp 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Thematisch ging es um Klimaforschung in der Arktis, um den bewussten Umgang mit alten Geräten, um die zunehmende Wasserknappheit in der Region, um die Selbstverwirklichung interessanter Menschen und um die Kinderstube von Tieren. Fast zu allen Film-Themen fand der Verein als Mitveranstalter wieder regionale Anknüpfungspunkte für spannende moderierte Gespräche. Während die Resonanz bei der ersten Veranstaltung noch etwas verhalten war – 15 Besucherinnen und…

WeiterlesenDas war die Ökofilmtour 2022 in Wulkow
Read more about the article Bibertour und Kinobrunch
Biberwanderung mit Gernot Preschel

Bibertour und Kinobrunch

Traditionell schließt die Ökofilmtour in Wulkow ab mit einer kinderfreundlichen Film-Vorführung samt Miniexkursion. Ursprünglich hatte der Verein für den letzten März-Sonntag eine morgendliche Vogelstimmenwanderung geplant. Der Experte fiel plötzlich wegen Corona aus, und so sprang Biber-Spezialist Gernot Preschel ein. Er nahm die rund 20köpfige Erwachsenen- und Kindergruppe auf eine Exkursion durch die Natur in Wulkow, auf den Spuren des Bibers. Was er nur wenige Meter abseits der bekannten Gutspark-Wege im Biotop am Dorfbach zeigen konnte, überraschte selbst langjährige Dorfbewohner: So türmte sich, etwas versteckt hinter dem früheren Kräutergarten, eine drei Meter hohe Biberburg auf. Ein geradezu kunstvoller Holzbau, der gleichzeitig…

WeiterlesenBibertour und Kinobrunch
Read more about the article Träum weiter! Wie ein Architekt Ideen teilt
Van Bo Le-Mentzel und sein Pickup-House

Träum weiter! Wie ein Architekt Ideen teilt

Der Filmabend am 25.3. fing schon ungewöhnlich an. Auf dem Gutshof vor dem Speicher stand seit dem Nachmittag ein sehr, sehr kleiner Kleinlaster. Auf dessen Ladefläche war ein Holzhäuschen aufgebaut – kaum größer als die Hütte auf dem Spielplatz gegenüber. Von „Tiny“ – also winzigen – Häusern hatte man ja schon gehört. Aber so tiny? Ganze 2,5 Quadratmeter Grundfläche hat das Haus, erklärte Architekt und Besitzer Van Bo Le-Mentzel dem Publikum, und führte vor, dass alles drin ist, was man braucht: Zum Arbeiten, Schlafen, Kochen, Duschen und Aufs-Klo-Gehen. Da muss zwar allerlei hin und her geklappt werden. Aber irgendwie passt…

WeiterlesenTräum weiter! Wie ein Architekt Ideen teilt
Read more about the article „Dürre Zeiten“ – auch in Ostbrandenburg
Filmgespräh "Dürre Zeiten" mit Jessica Landgraf, IGB

„Dürre Zeiten“ – auch in Ostbrandenburg

Für das Ökofilmtour-Filmgespräch zu „Dürre Zeiten – der Kampf ums Wasser“ am 18.3. drängte sich eine Diskussion über die Wassersituation in der unmittelbaren Umgebung geradezu auf. Zumal im Publikum kaum jemand saß, der keinen Bezug zum Thema Dürre hat. In der ZDF-Doku aus der Reihe „Leschs Kosmos“ bekamen die Zuschauer*innen zuvor einen Eindruck über das Schwinden der Ressource Wasser nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien oder Australien. Beleuchtet wurde auch die Rolle von Flüssen und gezeigt, wie aufwändig es ist, in Wasserspeichern die nötige Qualität zu erhalten. Wie also steht es um unsere Region? Auf dem Podium stellte…

Weiterlesen„Dürre Zeiten“ – auch in Ostbrandenburg
Read more about the article Reparieren statt Wegwerfen – Filmgespräch mit Radiodoktoren
Filmgespräch mit Radiodoktoren. Foto: Katrin Springer

Reparieren statt Wegwerfen – Filmgespräch mit Radiodoktoren

Am 10.3. gab es bei der Wulkower Ökofilmtour die SWR-Doku „Reparieren statt Wegwerfen“ zu sehen; das Porträt eines durch und durch sympathischen Handwerkers, der sich gegen die Wegwerfmentalität wendet und sich für die Langlebigkeit elektrischer Geräte engagiert. Auch wenn die Reparaturen manchem als unwirtschaftlich erscheinen. Ein Widerstand  gegen die von Herstellern„geplante Obsoleszenz“ - ein Thema, das auch schon im Ökospeicher in diversen Diskussionen und einem Workshop eine Rolle spielte. Eine gute Gelegenheit, um im anschließenden Gespräch eine passende Initiative aus der Region vorzustellen: Die „Radiodoktoren“ Reiner Krüger und Karl-Heinz Boßan berichteten darüber, wie sie im Kunstspeicher Friedersdorf alte Röhrenradios vor…

WeiterlesenReparieren statt Wegwerfen – Filmgespräch mit Radiodoktoren
Read more about the article Expedition Arktis – interessante Leute, tolle Bilder
Ökofilmtour 2022 in Wulkow. Foto: Katrin Springer

Expedition Arktis – interessante Leute, tolle Bilder

Auftakt für die Ökofilmtour war am 4.3. der abendfüllende Dokumentarfilm „Expedition Arktis. Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis“. Der Film erzählt, wie sich 300 Wissenschaftler*innen 2019/2020 mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts auf eine winterliche Eisdrift begaben – eine Forschungsreise, die enorm zum Verständnis des Klimawandels beitragen sollte. In der anschließenden, nicht moderierten, Gesprächsrunde zeigten sich Besucher*innen beeindruckt von der gezeigten Vielfalt der Untersuchungen und von den Widrigkeiten, denen die Forschenden im Polargebiet ausgesetzt waren. Weitere Eindrücke: „Was es alles gibt auf so einer Forschungsstation!“ „Ich habe nicht alle wissenschaftlichen Details verstanden“. „Interessante Leute auf diesem Schiff“. „Eine wichtige Mission“.…

WeiterlesenExpedition Arktis – interessante Leute, tolle Bilder
Read more about the article Ökofilmtour startet am Freitag, 4.3.
Foto: Stefan Hendricks - Alfred Wegener Institute, CC BY-SA 4.0

Ökofilmtour startet am Freitag, 4.3.

Am Freitag startet im Ökospeicher Wulkow wieder die Ökofilmtour. Insgesamt fünf Veranstaltungen versprechen spannende Filmabende und interessante Diskussionen zu Nachhaltigkeits- und Umweltthemen. Auftakt ist am  4. März, 19 Uhr, die bildstarke und eindrucksvolle Dokumentation „Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis“ über die internationale MOSAIC-Expedition im Nordpolarmeer. Am Donnerstag, 10. März, 19 Uhr, zeigt der Verein den Beitrag „Reparieren statt Wegwerfen“ - das anrührende Porträt eines Elektromeisters, der es gar nicht einsieht, alte Elektrogeräte einfach so auf den Schrott zu werfen. Für das anschließende Gespräch haben wir uns mit den „Radiodoktoren“ aus Seelow und Friedersdorf verabredet, einer Gruppe…

WeiterlesenÖkofilmtour startet am Freitag, 4.3.
Read more about the article Wo das Grundwasser in den Himmel guckt
Auf dem Trockenen - Foto: rbb

Wo das Grundwasser in den Himmel guckt

Zum größten Teil sei Brandenburgs Wassermisere dem Klimawandel geschuldet, eigene Stellschrauben haben wir kaum noch. Was der Hydrologe Gunnar Lischeid über den Zustand des Brandenburger Wassers zu sagen hatte, klingt ernüchternd. Professor Lischeid forscht und lehrt am ZALF in Müncheberg und an der Uni Potsdam als Hydrologe. „Seit 30, 40 Jahren haben wir einen Rückgang des tiefen Grundwassers“, sagte der Wissenschaftler im Online-Filmgespräch zur Ökofilmtour im Ökospeicher Wulkow. „Dieses tiefe Grundwasser ist das Rückgrat unseres Landschaftswasserhaushalts. Es speist unsere Flüsse und Seen. Dieses Rückgrat funktioniert nicht mehr richtig.“ Selbst wenn wir ein paar Jahre „normales Wetter“ bekämen – die Situation…

WeiterlesenWo das Grundwasser in den Himmel guckt
Read more about the article Ein Plädoyer für Unordung
Dr. Melanie von Orlow

Ein Plädoyer für Unordung

Ökofilmtour-Gespräch mit Melanie von Orlow über "Rettet die Insekten" Der Film „Rettet die Insekten“ von Jan Haft war „optisch wieder mal ein Highlight, hochgradig professionell“, freute sich Melanie von Orlow im Online-Filmgespräch. Die promovierte NABU-Insektenspezialistin outete sich als großer Fan des Naturfilmers, der schon mehrfach den Publikumspreis der Ökofilmtour gewonnen hatte. Der Film zeige eine große Vielfalt der heimischen Insektenwelt.  Darunter so erstaunliche Wesen wie die Schornsteinwespen, die zu ihren Nestern lange, nach außen gestülpten Röhren bauen. „Diese Wespen gibt’s auch hier, sogar in Berlin“, erklärte Melanie von Orlow. Das Einzige, was sie an dem Film kritisierte: „Ja, wie rettet…

WeiterlesenEin Plädoyer für Unordung