Das war die Ökofilmtour 2022
Vier Filmveranstaltungen für Erwachsene, eine für die ganze Familie. Drei muntere Filmgespräche, eine Exkursion in die Wildnis mit anschließendem Kino-Brunch – das war die Ökofilmtour im März 2022 in Wulkow mit knapp 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Thematisch ging es um Klimaforschung in der Arktis, um den bewussten Umgang mit alten Geräten, um die zunehmende Wasserknappheit in der Region, um die Selbstverwirklichung interessanter Menschen und um die Kinderstube von Tieren. Fast zu allen Film-Themen fand der Verein als Mitveranstalter wieder regionale Anknüpfungspunkte für spannende moderierte Gespräche.
Pflanzen können sich beim Wasser gegenseitig helfen
… sagt die Wissenschaftlerin Jessica Landgraf. Sie lieferte eine regionale Perspektive auf das Film-Thema „Dürre Zeiten – der Kampf ums Wasser“.
Nachts wird das Häuschen zu Batman und rettet die Welt
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel wurde im Film „Träum weiter!“ porträtiert. Im Filmgespräch erzählte er über sein Verständnis von Gemeinwohl und Architektur.
Die Radiodoktoren aus Friedersdorf






… Reiner Krüger und Karl-Heinz Boßan beim Filmtalk zu „Reparieren statt Wegwerfen!
Wo die Biber wohnen - Familien-Filmtour-Exkursion




















… mit dem Biberexperten Gernot Preschel in der Wulkower Wildnis.
Die neuesten Beiträge
Das war die Ökofilmtour 2022 in Wulkow
Weitere Infos zur Ökofilmtour 2022 finden Sie hier! https://oekospeicher.de/oekofilmtour-2022/ Vier Filmveranstaltungen für Erwachsene, eine für die ganze Familie. Drei muntere Filmgespräche, eine Exkursion in die Wildnis mit anschließendem Kino-Brunch – […]weiterlesen »Bibertour und Kinobrunch
Traditionell schließt die Ökofilmtour in Wulkow ab mit einer kinderfreundlichen Film-Vorführung samt Miniexkursion. Ursprünglich hatte der Verein für den letzten März-Sonntag eine morgendliche Vogelstimmenwanderung geplant. Der Experte fiel plötzlich wegen […]weiterlesen »Träum weiter! Wie ein Architekt Ideen teilt
Der Filmabend am 25.3. fing schon ungewöhnlich an. Auf dem Gutshof vor dem Speicher stand seit dem Nachmittag ein sehr, sehr kleiner Kleinlaster. Auf dessen Ladefläche war ein Holzhäuschen aufgebaut […]weiterlesen »„Dürre Zeiten“ – auch in Ostbrandenburg
Für das Ökofilmtour-Filmgespräch zu „Dürre Zeiten – der Kampf ums Wasser“ am 18.3. drängte sich eine Diskussion über die Wassersituation in der unmittelbaren Umgebung geradezu auf. Zumal im Publikum kaum […]weiterlesen »Reparieren statt Wegwerfen – Filmgespräch mit Radiodoktoren
Am 10.3. gab es bei der Wulkower Ökofilmtour die SWR-Doku „Reparieren statt Wegwerfen“ zu sehen; das Porträt eines durch und durch sympathischen Handwerkers, der sich gegen die Wegwerfmentalität wendet und […]weiterlesen »Expedition Arktis – interessante Leute, tolle Bilder
Auftakt für die Ökofilmtour war am 4.3. der abendfüllende Dokumentarfilm „Expedition Arktis. Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis“. Der Film erzählt, wie sich 300 Wissenschaftler*innen 2019/2020 mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ […]weiterlesen »
Ein Festival an 70 Orten - das ist die Ökofilmtour
Der Ökospeicher e.V. ist seit 2009 Mitveranstalter der Ökofilmtour, des Festivals für Umwelt- und Naturfilme. Hauptveranstalter der Ökofilmtour ist der FÖN – der Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz. Über 130 Fernseh- und Kinofilme aus dem gesamten deutschsprachigen Raum wurden für die 17. Ökofilmtour eingereicht. Eine Auswahljury hat daraus das Festivalprogramm zu Themen wie globaler Umwelt- und Naturschutz, Bewahrung der Biodiversität, Klimaschutz, Energiewende, soziale Gerechtigkeit, gerechte Globalisierung und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft ausgewählt. Rund 200 Mitveranstalter*innen legen fest, welche der nominierten Filme in den rund 70 Orten im Land Brandenburg gezeigt und vom Publikum bewertet werden. Dazu bereiten sie die Publikumsgespräche mit Filmemacher*innen und anderen Expert*innen aus dem Natur- und Umweltschutz vor. Die Ökofilmtour ist gleichzeitig ein Festival mit Wettbewerbscharakter. In sieben Kategorien werden Preise verliehen.
Mehr Infos finden Sie unter https://oekofilmtour.de
